Japanisch für Aikidoka

Japanisch für Aikidoka

Aussprache und Schreibweise:
Die Schreibung der japanischen Begriffe erfolgt hier (mit leichten Veränderungen) im allgemein anerkannten Hepburn-System1. Konsonanten werden wie im Englischen und Vokale wie im Italienischen ausgesprochen.
1 Dieses Umschriftsystem ist nach dem amerikanischen, presbyterianischen Missionar Dr. James Curtis Hepburn (1815-1911) benannt, der 1859 nach Japan gekommen war. Er veröffentlichte bereits 1867 das erste japanisch – englische Wörterbuch. Das Hepburn-System (jap.: hebon-shiki-rōmaji) ist heute das in Literatur und Wissenschaft am weitesten verbreitete Transkriptions-System für die japanische Sprache.
Langgesprochene Vokale werden durch einen Balken über dem Buchstaben kenntlich gemacht.

Um besonders deutlich zu machen, dass die Vokale „a“ und „e“ im Japanischen nicht zu einem Laut zusammengezogen, sondern stets deutlich voneinander unterscheidbar ausgesprochen werden, wurden die Vokale „a“ und „e“ jeweils mit einem Punkt unter dem Buchstaben (ạẹ) gekennzeichnet.

Im Hepburn-System würde „hanmi“ eigentlich „hammi“ geschrieben, da man „n“ vor „b“, „p“ und „m“ stets wie „m“ ausspricht. Hier wurde die Schreibweise mit „n“ jedoch beibehalten.

Im Japanischen erfahren manche Konsonanten in bestimmten Situationen eine sog. Lauttrübung (jap.: nigori), z.B. wird „h“ zu „b“, „k“ zu „g“, „t“ zu „d“ usw. und das stimmlose „s“ wird zu einem stimmhaften. Eine durch Lauttrübung entstandene Form wurde hinter der Umschrift in Klammern gesetzt.

Die fett markierten Buchstaben und Silben werden durch Aussprache-Beispiele erklärt, die der korrekten japanischen Aussprache möglichst ähnlich sind.

Umschrift

Bedeutung

Aussprache Beispiele

ai-hanmi

seitlich stehen, beide haben das gleiche Bein vorne

immer (vor „b“, „p“ und „m“ sprich “n“ wie „m“)

chūdan

mittlere Stufe, mittlerer Bereich

tschuu, wie „Tschuldigung“ mit langem „u“

dan

Grad, Stufe

keine Besonderheit

dōjō

Übungsraum

wie engl.: Banjo,

eri

Kragen

ähnlich wie: Erich

fuku-

Stellvertreter-, Hilfs-

keine Besonderheit

gedan

untere Stufe, unterer Bereich

keine Besonderheit

gokyō

fünfte Lektion/Technik

keine Besonderheit

gyaku-hanmi

seitlich stehen, beide haben unterschiedliche Beine vorne

immer (vor „b“, „p“ und „m“ sprich “n“ wie „m“)

hachi-no -ji

der Achter, wörtlich, das schriftzeichen 8

Hatschi – Gesundheit,
„ji“ wie in Dschingis Khan

han

halb

keine Besonderheit

hanmi

seitlicher Stand

immer (vor „b“, „p“ und „m“ sprich “n“ wie „m“)

harai, (barai)

Feger

keine Besonderheit

hassō

acht (=alle) Richtungen

keine Besonderheit

henka

Variation, Änderung

keine Besonderheit

hiji

Ellenbogen

Jim, Dschingis Khan

honbu

Zentrale, Hauptquartier

hombu, (vor „b“, „p“ und „m“ sprich “n“ wie „m“)

ikkyō

erste Lektion/Technik

Mücke

irimi

in den Körper (des Partners) eintreten

keine Besonderheit

jo

Stock

wie engl. Banjo

jodan

obere Stufe, oberer Bereich

wie engl. Banjo

Kaeshi (gaeshi

der Umdreher,
der Umkehrschwung“

beide Vokale werden getrennt gesprochen: Kote-ga-eshi, „a-e“ und nicht „ä“

kaiten

Drehung, Rotation

keine Besonderheit

Kata

Schulter

Keine Besonderheit

kata-

ein-, einfach-, mit einem/einerz.B. kata-te, d.h. mit einer Hand

Kein Besonderheit

kata

Form

keine Besonderheit

katame

Festhalter, Festleger

keine Besonderheit

katate-dori

mit einer Hand fassen

keine Besonderheit

kẹikogi

Trainingskleidung, -anzug

ähnlich wie: Mehl, nicht wie das Ei

kihon

Grund-, Basis

Bonn

kōhō

Richtung hinten, rückwärts

Beide „o“´s wie in Stroh

kokyū

Atmung, Atem

wie in: „Erster Kyū“

koshi

Hüfte, Kreuz

wie in „Frosch“

kote-gạẹshi

Handgelenk-Umdreher

beide Vokale werden getrennt gesprochen:Kote-ga-eshi, „a-e“ und nicht „ä“

kubi

Hals

keine Besonderheit

kyū

Grad, Stufe

keine Besonderheit

men

Kopf, Gesicht, Front

Männer

mune

Brust

Mund

nagare

Fluss, das Fließen, fließend

keine Besonderheit

nage

Wurf

Nagetier, Nagel

nikyō

zweite Lektion/Technik

keine Besonderheit

omote

Vorderseite, vorn

keine Besonderheit

renzoku

verkettet, aneinander gereiht, kontinuierlich

stimmhaftes „s“, wie in Bazar,

ryō-

beid- (z.B. ~händig)

wie in: Froh

sankyō

dritte Lektion/Technik

stimmloses s wie in Bass in:

seiza

wörtl.: „richtiger Sitz“ (im Sinne der förmlichen Etikette)

„sei“ = ähnlich wie: Sehne, Mehl, “z“ = stimmhaftes „s“ wie in: Bazar

shidōin

Prüfer, Lehrer

Schiff, froh

shihō

vier Richtungen

Schiff, Hose

shikkō

wörtl.: „auf Knien laufen“

Schiff, Kohle

shime

Würger, Würgetechnik

Schiff

shōmen

frontal, direkt von vorn

Kohle

soto

außen

keine Besonderheit

suwari

Sitz-, sitzend

keine Besonderheit

tachi

Schwert

Computer-Chip

tachi

Stand-, stehend

Computer-Chip

tai-sabaki

wörtl.: „Körper bewegen“

keine Besonderheit

taninzū

viele Personen

stimmhaftes „s“

tantō

Messer

keine Besonderheit

te

Hand

Teppich

tekubi

Handgelenk

siehe „te“

tenchi

Himmel-Erde

Chip, Chili

tsuki, (zuki)

Stich

tski, (stimmhaftes „s“)

uchi

Schlag

Chip, Chili

uchi

innen

Chip, Chili

uchikomi

Substantivierung von: „dreinschlagen“

siehe: „uchi“

ukemi

Fallschule“, das Fallen

keine Besonderheit

undō

Bewegung

Kohle

ura

Rückseite, hinten

keine Besonderheit

ushiro

hinten, zurück, rückwärts

Schiff

waza

Technik

stimmhaftes „s“, wie in Bazar

yoko-men

Kopfseite

keine Besonderheit, siehe „men“

yonkyō

vierte Lektion/Technik

Onkel

zaidan hōjin

Stiftung, engl.: foundation (Rechtsform)

stimmhaftes „s“, wie in Bazar;
„j“ wie Dschingis Khan

rei

Gruß

wie Reh

o-sensei

großer Meister

o-ßenzeh

o sensei ni re

Gruß zum Bild des Begründers

o ßenseh ni reh

oh heio – gozaimasu

Begrüßung

oh heioh goßei mas

domo arigato gozaimasu

begrüßung zur Übung
(danke für das kommende)

domo arigato goßeimas

domo arigato gozaimashita

Verabschiedung von der Übung
(danke für das Gewesene)

domo arigato goßeimaschda

ichi

1

ietsch

ni

2

nie

san

3

ßan

shi oder yon

4

dschie oder yon

go

5

go

roku

6

rocku (das u wird nicht gesprochen)

shitshi oder nana

7

ßitsch

hachi

8

Hatsch

kyu

9

kju

ju

10

dschu

ju-ichi

11

dschu-ietsch

ju-ni

12

dschu-nie

hyaku

100

hjak

hyaku-ichi

101

hjak-ietsch

arigato

Danke

 

domo – arigato

danke sehr

 

doso

bitte

 

gomen nasai

entschuldigung, es tut mir leid

gomen naßei